Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zur Verlängerung der Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser (GWLANR): „Unsere Erfolgsbilanz aus fünf Jahren GWLANR: Über 106 Millionen Euro für bayernweit 3.785 Glasfaseranschlüsse in Rathäuser, Krankenhäuser und öffentliche Schulen! Bayern unterstützt diese öffentlichen Einrichtungen seit 2018 gezielt, einfach und unbürokratisch beim Glasfaserausbau. Im Rahmen unseres GWLANR-Förderprogramms konnten bereits 2.650 Projekte vollständig fertiggestellt werden, 9 von 10 öffentlichen Schulen in Bayern sind gigabitfähig angebunden! Wir verlängern unsere Glasfaser/WLAN-Richtlinie um ein weiteres Jahr – damit ermöglichen wir die schnelle geförderte Erschließung mit Glasfaser insbesondere für Rathäuser und die wenigen verbliebenen Schulen. Der Bund hat seine Glasfaserförderung gestoppt – wir verlängern unsere Richtlinie! Bayerns Ziel bleibt: Glasfaser bis in jedes Haus und jede Schule! Hand in Hand mit unseren Kommunen und öffentlichen Trägern haben wir bereits viel erreicht und bleiben weiter dran!“
Mit der Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser (Glasfaser/WLAN-Richtlinie – GWLANR) unterstützt Bayern seit 2018 gezielt öffentliche Einrichtungen beim Glasfaserausbau. Über 500 weitere Einrichtungen haben derzeit ihr Interesse an einer Förderung bekundet oder sind bereits in das Verfahren eingestiegen. Die GWLANR wird daher um ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2023 verlängert.
Schon jetzt sind über 99 Prozent der öffentlichen Schulen mit schnellem Internet (mind. 30 Mbit/s) versorgt. Bayernweit haben 81 Prozent der öffentlichen Schulen einen Glasfaseranschluss, 90 Prozent der öffentlichen Schulen können bereits Gigabitbandbreiten nutzen. Im Rahmen des Förderprogramms „Glasfaser/WLAN-Richtlinie“ haben aktuell 2.893 öffentliche Schulen rund 81 Millionen Euro für den Ausbau von Glasfaseranschlüssen an Schulen erhalten, 15 Prozent der öffentlichen Schulen befinden sich derzeit in der Bauphase. Die Träger von weiteren zwei Prozent der öffentlichen Schulen haben angekündigt, die Förderung des Freistaats nutzen zu wollen oder haben bereits konkrete Maßnahmen angestoßen. Schlussendlich entscheiden die jeweiligen Sachaufwandsträger über den Ausbau. Der Freistaat bietet diesen die besten Möglichkeiten, alle öffentlichen Schulen in Bayern an das Glasfasernetz anzuschließen.