FÜRACKER: ÜBER 6,55 MILLIONEN FÖRDERUNG FÜR DEN AUSBAU DER DIGITALEN INFRASTRUKTUR IN NIEDERBAYERN

6 Gemeinden, 1 Rathaus und 44 Schulen profitieren

„Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 6 Gemeinden aus Niederbayern erhalten insgesamt über 5,16 Millionen Euro Förderung. Damit haben bereits 1.803 Gemeinden, also 88 Prozent aller bayerischen Kommunen einen Förderbescheid erhalten“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Unsere Breitband-Strategie ist genau richtig für Bayern und ermöglicht Glasfaser bis ins Haus. Die Gemeinden entscheiden im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit wo dies geschieht“, betont Füracker.

Zusätzlich profitieren 45 Einrichtungen in Niederbayern mit insgesamt rund 1,39 Millionen Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. Mit einer gigabitfähigen digitalen Infrastruktur vor Ort ebnet der Freistaat den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung, Medizin und Verwaltung und sorgt für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.

Ziel ist der Ausbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen in ganz Bayern. Dank der seit 2014 laufenden Breitbandinitiative des Freistaats haben über 95 Prozent der bayerischen Haushalte einen Zugang zu schnellem Internet erhalten. In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 51.000 km Glasfaserleitungen verlegt und mehr als 770.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. „Kein Bundesland unterstützt seine Kommunen und damit auch die Unternehmen vor Ort mehr als der Freistaat“, macht Füracker deutlich.

Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bisherige bayerische Förderverfahren eingestiegen. Nach Abschluss der laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 99 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist es, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser noch weiter ins Land zu bringen, möglichst bis in die Gebäude (FTTB - Fiber to the building).

Mit der neuen bayerischen Gigabitförderung wird die Glasfaser ausschließlich in die Häuser gelegt. Bayerns ambitioniertes Ziel lautet: Gigabit bis 2025. „Bayern ist und bleibt Vorreiter in Europa bei der Breitbandförderung! Mit der neuen Gigabitrichtlinie kann Bayern nunmehr als erste Region in Europa auch die Beschleunigung von Anschlüssen in grauen NGA-Flecken fördern, also dort, wo bereits schnelles Internet mit mind. 30 Mbit/s verfügbar ist“, so Füracker. Nach mehr als zweieinhalb Jahren intensiver Verhandlungen hat die Europäische Kommission den Antrag des Freistaats auf eine landesweite Gigabitförderung genehmigt. Zukunftsfähige Gigabitnetze können nun auch in der breiten Fläche ermöglicht werden. Die neue bayerische Gigabitrichtlinie ist im März 2020 in Kraft getreten.

Die Gemeinden in Niederbayern engagieren sich stark beim Breitbandausbau. Es befinden sich mit 257 Gemeinden 99,6 Prozent im Förderverfahren. 253 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 208,7 Millionen Euro zugesagt.

6 Gemeinden aus Niederbayern erhalten Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von über 5,16 Millionen Euro:

Markt Pilsting: 1.316.967
Markt Simbach: 1.593.836
Gemeinde Haidmühle: 950.418
Gemeinde Neuschönau: 60.000
Stadt Simbach a.Inn: 136.770
Gemeinde Wittibreut: 1.105.830

Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Einrichtungen im Regierungsbezirk Niederbayern wird gefördert:

Grundschule Aholming: 34.988
Grundschule Stephansposching: 45.830
Landgraf-Leuchtenberg-Realschule Staatl. Realschule Osterhofen: 26.669
Sonderpädagogisches Förderzentrum Schöllnach - Osterhofen: 26.137
Don-Bosco-Schule Grafenau Sonderpädagogisches Förderzentrum: 33.567
Reinhold-Koeppel-Grundschule Grafenau: 24.006
Staatl. Berufsfachschule für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement Grafenau: 37.287
Astrid-Lindgren-Schule Rottenburg Sonderpädagogisches Förderzentrum: 50.000
Grundschule Aham: 25.960
Grundschule Gerzen: 13.876
Grundschule Kirchberg: 39.922
Gymnasium Ergolding: 50.000
Mittelschule Gerzen: 13.876
Rathaus Stadt Rottenburg a.d.Laaber: 25.504
Schule an der Bina, Sonderpädagogisches Förderzentrum Bonbruck in Bodenkirchen: 32.883
Sonderpädagogisches Förderzentrum Landshut-Land in Ergolding: 45.864
Staatliche Realschule Ergolding: 50.000
Staatliche Realschule Neufahrn i.NB: 17.974
Staatliche Realschule Rottenburg: 17.748
Grundschule Alkofen-Pleinting: 50.000
Grundschule Aunkirchen: 20.632
Grundschule Eging a.See: 6.496
Grundschule Ritter Tuschl Vilshofen a.d.Donau: 50.000
Grundschule Salzweg: 31.713
Grundschule Schaibing: 50.000
Grundschule Straßkirchen: 50.000
Mittelschule Eging a.See: 6.496
Mittelschule Salzweg: 31.713
St.Georg-Mittelschule Vilshofen: 23.461
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach: 36.397
Grundschule March: 34.707
Gymnasium Zwiesel: 30.357
Landwirtschaftsschule Regen: 33.094
Schule am Weinberg Sonderpädagogisches Förderzentrum Regen: 45.481
Siegfried-von-Vegesack-Realschule Staatliche Realschule Regen: 43.803
Sonderpädagogisches Förderzentrum Viechtach: 50.000
Staatl. Berufsfachschule für Glas Zwiesel: 6.273
Staatl. Berufsschule für Glasberufe Zwiesel: 6.273
Staatl. Berufsschule Regen: 50.000
Staatl. Fachschule für Glas Zwiesel: 6.273
Staatliche Fachoberschule Regen: 25.818
Staatliche Realschule Viechtach: 36.397
Staatliche Realschule Zwiesel: 25.889
Grundschule Eggenfelden: 12.230
Mittelschule Eggenfelden: 12.230

zurück