„Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 13 Gemeinden aus Oberbayern erhalten insgesamt rund 7,38 Millionen Euro Förderung. Darunter auch die Stadt
Ebersberg, die als eine von 6 Pilotgemeinden in ganz Bayern den geförderten Glasfaserausbau auch in bereits mit mind. 30 Mbit/s versorgten Bereichen (sog. grauen NGA Flecken) umsetzen kann. Insgesamt haben damit bereits 1.803 Gemeinden, also 88 Prozent aller bayerischen Kommunen einen Förderbescheid erhalten“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Unsere Breitband-Strategie ist genau richtig für Bayern und ermöglicht Glasfaser bis ins Haus. Die Gemeinden entscheiden im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit wo dies geschieht“, betont Füracker.
Zusätzlich profitieren 52 Einrichtungen in Oberbayern mit insgesamt über 1,47 Millionen Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. Mit einer gigabitfähigen digitalen Infrastruktur vor Ort ebnet der Freistaat den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung, Medizin und Verwaltung und sorgt für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.
Ziel ist der Ausbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen in ganz Bayern. Dank der seit 2014 laufenden Breitbandinitiative des Freistaats haben über 95 Prozent der bayerischen Haushalte einen Zugang zu schnellem Internet erhalten. In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 51.000 km Glasfaserleitungen verlegt und mehr als 770.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. „Kein Bundesland unterstützt seine Kommunen und damit auch die Unternehmen vor Ort mehr als der Freistaat“, macht Füracker deutlich.
Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bisherige bayerische Förderverfahren eingestiegen. Nach Abschluss der laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 99 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist es, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser noch weiter ins Land zu bringen, möglichst bis in die Gebäude (FTTB - Fiber to the building).
Mit der neuen bayerischen Gigabitförderung wird die Glasfaser ausschließlich in die Häuser gelegt. Bayerns ambitioniertes Ziel lautet: Gigabit bis 2025. „Bayern ist und bleibt Vorreiter in Europa bei der Breitbandförderung, in Oberbayern ist hier die Stadt Ebersberg als Pilotkommune ganz vorne mit dabei! Mit der neuen Gigabitrichtlinie kann Bayern nunmehr als erste Region in Europa auch die Beschleunigung von Anschlüssen in grauen NGA-Flecken fördern, also dort, wo bereits schnelles Internet mit mind. 30 Mbit/s verfügbar ist“, so Füracker. Nach mehr als zweieinhalb Jahren intensiver Verhandlungen hat die Europäische Kommission den Antrag des Freistaats auf eine landesweite Gigabitförderung genehmigt. Zukunftsfähige Gigabitnetze können nun auch in der breiten Fläche ermöglicht werden. Die neue bayerische Gigabitrichtlinie ist im März 2020 in Kraft getreten.
Die Gemeinden in Oberbayern engagieren sich stark beim Breitbandausbau. Es befinden sich mit 483 Gemeinden 97 Prozent im bisherigen Förderverfahren. 429 Kommunen wurde eine Fördersumme von insgesamt über 251,13 Millionen Euro zugesagt.
13 Gemeinden aus Oberbayern erhalten 14 Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von rund 7,38 Millionen Euro:
Gemeinde Pleiskirchen: 2.035.074
Gemeinde Stammham: 364.527
Stadt Wolfratshausen: 102.568
Gemeinde Schneizlreuth: 307.006
Stadt Ebersberg: 223.234
Stadt Olching: 1.040.000
Gemeinde Eresing: 216.951
Gemeinde Hausham: 1.238.195
Gemeinde Griesstätt: 643.958
Gemeinde Prutting: 257.591
Gemeinde Seeon-Seebruck: 544.960
Stadt Traunstein: 302.012
Gemeinde Altenstadt: 107.636
Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Einrichtungen im Regierungsbezirk Oberbayern wird gefördert:
Rathaus Gemeinde Kastl: 16.176
Rathaus Gemeinde Winhöring: 20.000
Grundschule Geretsried: 31.223
Karl-Lederer-Grundschule Geretsried: 22.843
m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn: 50.000
Mittelschule Geretsried: 50.000
Grundschule Schwabhausen: 40.267
Grundschule Pondorf in Altmannstein: 45.872
Grundschule Sandersdorf in Altmannstein: 20.457
Gymnasium Gaimersheim: 34.606
Ignaz-Günther-Mittelschule Altmannstein: 31.563
Rathaus Gemeinde Eitensheim: 12.557
Rudolf-Winterstein-Grundschule Kösching: 12.842
Marie-Pettenbeck-Grundschule Wartenberg: 14.258
Marie-Pettenbeck-Mittelschule Wartenberg: 14.258
Dorothea-von-Haldenberg- Mittelschule Mammendorf: 25.609
Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf: 22.291
Grundschule Fürstenfeldbruck, am Theresianumweg: 16.978
Grundschule Fürstenfeldbruck, an der Philipp-Weiß-Straße: 11.767
Grundschule Fürstenfeldbruck, an der Theodor-Heuss-Straße: 7.392
Grundschule Jesenwang: 27.558
Mittelschule Fürstenfeldbruck, an der Theodor-Heuss-Straße: 7.392
Rathaus Gemeinde Moorenweis: 31.941
Grundschule Bad Bayersoien: 12.864
Rathaus Gemeinde Grainau: 25.637
Grundschule Ampfing: 26.790
Grundschule Rechtmehring-Maitenbeth: 11.870
Mittelschule Ampfing: 36.422
Rathaus Gemeinde Unterreit: 50.000
Dynamisch-Psychiatrische Klinik Menterschwaige: 30.851
Maurus-Gerle-Grundschule Karlshuld: 26.198
Hallertau-Gymnasium Wolnzach: 50.000
Rathaus Gemeinde Reichertshausen: 22.097
Rathaus Stadt Vohburg a.d.Donau: 21.203
Realschule am Keltenwall Staatliche Realschule Manching: 31.528
Staatliche Berufsoberschule Scheyern: 49.450
Luitpold-Grundschule Bad Aibling: 26.316
St. Georg-Grundschule Bad Aibling: 19.789
Grundschule Inning a.Ammersee: 49.170
Grundschule Weßling: 24.201
Grundschule Grabenstätt: 49.525
Grundschule Kienberg-Peterskirchen in Kienberg: 42.935
Grundschule Surberg: 48.898
Rathaus Gemeinde Altenmarkt a.d.Alz: 21.579
Rathaus Gemeinde Fridolfing: 18.545
Rathaus Gemeinde Petting: 16.400
Rathaus Markt Grassau: 13.940
Alfons-Peter-Grundschule Peiting: 26.178
Grundschule Altenstadt: 39.378
Grundschule Hohenfurch: 39.664
Joseph-Friedrich-Lentner- Grundschule Peiting: 33.445
Mittelschule Peiting: 33.652