„Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 14 Gemeinden aus Oberfranken erhalten insgesamt rund 4,91 Millionen Euro Förderung. Darunter auch die Stadt
Kulmbach, die als eine von 6 Pilotgemeinden in ganz Bayern den geförderten Glasfaserausbau auch in bereits mit mind. 30 Mbit/s versorgten Bereichen (sog. grauen NGA Flecken) umsetzen kann. Insgesamt haben damit bereits 1.803 Gemeinden, also 88 Prozent aller bayerischen Kommunen einen Förderbescheid erhalten“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Unsere Breitband-Strategie ist genau richtig für Bayern und ermöglicht Glasfaser bis ins Haus. Die Gemeinden entscheiden im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit wo dies geschieht“, betont Füracker.
Zusätzlich profitieren 42 Schulen in Oberfranken mit insgesamt rund 1,32 Millionen Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. Mit einer gigabitfähigen digitalen Infrastruktur vor Ort ebnet der Freistaat den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung, Medizin und Verwaltung und sorgt für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.
Ziel ist der Ausbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen in ganz Bayern. Dank der seit 2014 laufenden Breitbandinitiative des Freistaats haben über 95 Prozent der bayerischen Haushalte einen Zugang zu schnellem Internet erhalten. In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 51.000 km Glasfaserleitungen verlegt und mehr als 770.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. „Kein Bundesland unterstützt seine Kommunen und damit auch die Unternehmen vor Ort mehr als der Freistaat“, macht Füracker deutlich.
Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bisherige bayerische Förderverfahren eingestiegen. Nach Abschluss der laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 99 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist es, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser noch weiter ins Land zu bringen, möglichst bis in die Gebäude (FTTB - Fiber to the building).
Mit der neuen bayerischen Gigabitförderung wird die Glasfaser ausschließlich in die Häuser gelegt. Bayerns ambitioniertes Ziel lautet: Gigabit bis 2025. „Bayern ist und bleibt Vorreiter in Europa bei der Breitbandförderung, in Oberfranken ist hier die Stadt Kulmbach als Pilotkommune ganz vorne mit dabei! Mit der neuen Gigabitrichtlinie kann Bayern nunmehr als erste Region in Europa auch die Beschleunigung von Anschlüssen in grauen NGA-Flecken fördern, also dort, wo bereits schnelles Internet mit mind. 30 Mbit/s verfügbar ist“, so Füracker. Nach mehr als zweieinhalb Jahren intensiver Verhandlungen hat die Europäische Kommission den Antrag des Freistaats auf eine landesweite Gigabitförderung genehmigt. Zukunftsfähige Gigabitnetze können nun auch in der breiten Fläche ermöglicht werden. Die neue bayerische Gigabitrichtlinie ist im März 2020 in Kraft getreten.
Die Gemeinden in Oberfranken engagieren sich stark beim Breitbandausbau. Es befinden sich alle 214 Gemeinden im Förderverfahren. 197 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt 150,12 Millionen Euro zugesagt.
6 Gemeinden aus Oberfranken sowie der Landkreis Bayreuth, stellvertretend für 9 Gemeinden, erhalten Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von rund 4,91 Millionen Euro:
Stadt Pegnitz: 719.665
Landkreis Bayreuth für Stadt Bad Berneck i.Fichtelgebirge: 188.735
Landkreis Bayreuth für Stadt Betzenstein: 288.546
Landkreis Bayreuth für Stadt Creußen: 171.495
Landkreis Bayreuth für Stadt Goldkronach: 134.292
Landkreis Bayreuth für Stadt Pegnitz: 642.424
Landkreis Bayreuth für Gemeinde Prebitz: 32.666
Landkreis Bayreuth für Markt Schnabelwaid: 47.184
Landkreis Bayreuth für Gemeinde Speichersdorf: 707.755
Landkreis Bayreuth für Markt Weidenberg: 395.617
Gemeinde Heroldsbach: 127.517
Markt Küps: 172.028
Markt Marktrodach: 725.558
Stadt Teuschnitz: 31.247
Stadt Kulmbach: 522.880
Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Schulen im Regierungsbezirk Oberfranken wird gefördert:
Grundschule Burgebrach und Mittelschule Burgebrach: 44.339
Grundschule Oberhaid: 26.113
Grundschule Schönbrunn-Ampferbach: 35.727
Grundschule Strullendorf: 37.128
Grundschule Zapfendorf: 7.859
Mittelschule Altenburgblick Oberfranken in Stegaurach: 31.984
Mittelschule Oberhaid: 26.113
Mittelschule Strullendorf: 32.848
Mittelschule Zapfendorf: 7.859
Staatliche Realschule Hirschaid: 14.131
Christian-Sammet-Mittelschule Pegnitz: 38.840
Grundschule Hummeltal: 31.667
Mittelschule Hummeltal: 21.283
Mittelschule Am Lauterberg in Lautertal: 15.501
Adalbert-Stifter-Grundschule Forchheim: 45.685
Adalbert-Stifter-Mittelschule Forchheim: 45.685
Anna-Grundschule Forchheim: 50.000
Grundschule Buckenhofen-Burk: 50.000
Grundschule Forchheim-Reuth: 8.210
Grundschule Gräfenberg: 29.300
Grundschule Kirchehrenbach: 30.760
Martin-Grundschule Forchheim: 31.170
Mittelschule Gräfenberg: 50.000
Ritter-von-Traitteur-Mittelschule Forchheim: 49.012
Ritter-Wirnt-Schule Staatliche Realschule Gräfenberg: 50.000
Grundschule Schauenstein: 36.935
Johann-Vießmann-Schule Staatl. Berufsschule Hof - Stadt und Land: 36.124
Staatl.Fachschule (Technikerschule) für Elektro-, Maschinenbau- und Umweltschutztechnik Hof: 25.416
Grundschule Mitwitz: 43.780
Lucas-Cranach-Grundschule Kronach: 44.704
Adalbert-Raps-Schule Staatl. Fachoberschule Kulmbach, Adalbert-Raps-Schule Staatl. Berufsoberschule Kulmbach, Hans-Wilsdorf-Schule Staatl. Berufsschule Kulmbach und Staatl. Fachschule (Technikerschule) für Bautechnik Kulmbach: 49.454
Carl-von-Linde-Schule Staatliche Realschule Kulmbach: 26.693
Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach: 50.000
Grundschule Trebgast: 49.746
Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach: 27.846
Staatl. Fachschule (Technikerschule) f. Fleischerei- und Lebensmittelverarbeitungstechnik Kulmbach: 25.616
Grundschule Marktzeuln: 49.546
Grundschule Weißenstadt: 42.344