FÜRACKER: RUND 4,4 MILLIONEN EURO FÜR GIGABITAUSBAU IN LABERWEINTING

1.185 weitere Adressen erhalten direkten Glasfaseranschluss

„Wir bauen Brücken in die digitale Zukunft – der Glasfaserausbau in Niederbayern geht mit Hochgeschwindigkeit weiter! Hochleistungsfähige Netze sind essenziell für unsere Region und das tägliche Leben: Sie erhöhen die Geschwindigkeit, eröffnen neue Möglichkeiten und verbessern die Verbindung für alle. Der Freistaat Bayern engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv, um eine bestmögliche Versorgung seiner Bürgerinnen und Bürger insbesondere in den ländlichen Regionen zu ermöglichen. Dass Freistaat und Kommunen für dieses gemeinsame Ziel tatkräftig an einem Strang ziehen, zeigt das starke Engagement im Rahmen der Bayerischen Gigabitförderung. Seit 2014 wurden im Rahmen der Bayerischen Gigabitförderung bereits über 2,6 Milliarden Euro investiert, wodurch mehr als 107.000 Kilometer Glasfaser verlegt wurden. Ich freue mich, dass der Freistaat Bayern die Gemeinde Laberweinting mit über 4,4 Millionen Euro beim weiteren Ausbau der Glasfasernetze unterstützen kann. Damit werden 1.185 zusätzliche Adressen an die zukunftssichere Glasfaser angeschlossen – Laberweinting erreicht damit flächendeckend Gigabit!“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe des Förderbescheids an Johann Grau (Erster Bürgermeister der Gemeinde Laberweinting) und Josef Zellmeier, MdL, (örtlicher Stimmkreisabgeordneter) am Mittwoch (29.10.).

Die Gemeinde Laberweinting beweist ihr hohes Engagement für Bayerns Weg in eine Gigabitgesellschaft und erhält hierfür einen Bescheid nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) in Höhe von 4.410.000 Euro. Laberweinting beteiligte sich auch bereits zweimal am Ausbau nach der Bayerischen Breitbandrichtlinie. Im Rahmen aller Programme wurden der Gemeinde insgesamt rund 6,1 Millionen Euro an Breitbandmitteln des Freistaats Bayern zugesagt.

Mit der Bayerischen Gigabitförderung hat der Freistaat Bayern 2019 – als erste Region in der Europäischen Union – den Weg dafür geebnet, den Glasfaserausbau auch dort zu fördern, wo bereits ein Netzbetreiber mindestens 30 Mbit/s anbietet. Bayerns ambitioniertes Ziel lautet: Gigabit bayernweit. 73 Prozent aller bayerischen Haushalte sind schon gigabitfähig erschlossen, nach Abschluss aller laufenden Projekte werden es sogar 82 Prozent sein. Die Kommunen entscheiden im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit über die Inanspruchnahme eines Förderverfahrens und den Umfang der Fördergebiete.