22.09.2023
FÜRACKER: ÜBER 12,7 MILLIONEN EURO FÜR GLASFASERANSCHLÜSSE IN UNTERFRANKEN, OBERBAYERN UND SCHWABEN mehr
08.09.2023
FÜRACKER: ÜBER 16,4 MILLIONEN EURO FÜR GLASFASERANSCHLÜSSE mehr
28.08.2023
FÜRACKER: ÜBER 10,6 MILLIONEN EURO FÜR GLASFASERANSCHLÜSSE IN OBERBAYERN, MITTELFRANKEN UND OBERFRANKEN mehr

Sie haben Fragen zum Breitbandausbau in Bayern oder dem bayerischen Förderprogramm? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und weitere Hinweise.

Sie haben Fragen zum Breitbandausbau?

Unser Breitbandwegweiser hilft Ihnen weiter.
www.breitbandwegweiser.de

Aktuelles zur Breitbandförderung in Bayern

Änderungen in der Breitbandförderung ab August 2023

Kofinanzierung des Freistaats Bayern zum neuen Bundesförderprogramm
Am 1. August 2023 tritt die neue bayerische Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie (KofGibitR 2.0) zur Erschließung von Haushalten in grauen NGA Flecken in Kraft. Seit April 2023 können sich Kommunen für das neue Bundesförderprogramm bewerben, welches eine Förderung des Glasfaserausbaus auch in Gebieten ermöglicht, die bereits mit Supervectoring versorgt sind (bis zu 250 Mbit/s). Um den bayerischen Kommunen die bestmögliche Nutzung des Bundesprogramms zu ermöglichen, wird der Freistaat wie in der Vergangenheit mit erheblichen eigenen Haushaltsmitteln kofinanzieren. Informationen zu den Förderkonditionen der KofGibitR 2.0 finden auf unserer Internetseite unter der Rubrik "Kofinanzierung Bundesprogramm".

Bayerische Gigabitrichtlinie
Der Freistaat Bayern wird seine Gigabitförderung mit starkem Akzent auf das neue Förderprogramm des Bundes ausrichten. Die Förderung nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) wird daher zum Zeitpunkt 1. August 2023 auf Kommunen ohne Supervectoring-Versorgung sowie auf Gewerbe- und Industriegebiete konzentriert um dort besonderen Bedarf zu begegnen. Nähere Informationen sind in den Musterdokumenten zur BayGibitR unter der Rubrik "Allgemeine Hinweise" aufgeführt.

Weitere Förderprogramme für digitale Infrastruktur

Mit der Glasfaser/WLAN-Richtlinie (GWLANR) stellt der Freistaat seit 2018 eine zusätzliche Fördermöglichkeit für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und Rathäuser bereit. Über 500 weitere Einrichtungen haben derzeit ihr Interesse an einer Förderung bekundet oder sind bereits in das Verfahren eingestiegen. Die GWLANR wird daher um ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2023 verlängert.

Kommunen erhalten mit BayernWLAN eine leistungsfähige und sichere Lösung zu attraktiven Konditionen, um ihren Bürgern und Besuchern kostenlosen Zugang ins Internet anzubieten. Daneben besteht für alle Landratsämter die Möglichkeit, eine Unterstützung für den glasfaserbasierten Auf- bzw. Ausbau von kommunalen Behördennetzen (KomBN) zu erhalten. Über diese Netze können auch die Gemeinden angebunden werden. Auch diese Unterstützungsleistung wurde bis Ende 2023 verlängert.

Digitale Infrastruktur in Bayern 2023 – Gigabit-Bericht Bayern, BayernWLAN-Bericht

/file/png/534/s/gigabitbericht2023_cover.PNG
Der Bericht Digitale Infrastruktur in Bayern 2023, veröffentlicht vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, enthält Zahlen und Fakten zum Gigabit-Ausbau in Bayern, zum geförderten Gigabitausbau in Bayern, zum Breitband vor Ort mit Blick in die Bezirke sowie zum BayernWLAN.

zum Bericht Digitale Infrastruktur in Bayern 2023


Das Bayerische Breitbandzentrum – Wir verbinden

Beratung, Information, Analyse – das sind die drei wesentlichen Aufgaben des Bayerischen Breitbandzentrums. Die Breitbandmanager informieren Kommunen, Netzbetreiber, Unternehmen und Bürger rund um das Thema Breitbandausbau in Bayern und unterstützen insbesondere die Kommunen beim Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen. Gerade die digitale Infrastruktur ist entscheidendes Mittel bei der Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen. Obwohl die Verantwortung für flächendeckend angemessene und ausreichende Telekommunikationsdienstleistungen beim Bund und den privaten Netzbetreibern liegt, unternehmen Freistaat und Kommunen freiwillig enorme Anstrengungen, um im Zuge der Heimatstrategie der Bayerischen Staatsregierung den Breitbandausbau in der Fläche voranzutreiben.