Sie haben Fragen zum Breitbandausbau in Bayern oder dem bayerischen Förderprogramm? Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und weitere Hinweise.
Der Bericht Digitale Infrastruktur in Bayern 2023, veröffentlicht vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, enthält Zahlen und Fakten zum Gigabit-Ausbau in Bayern, zum geförderten Gigabitausbau in Bayern, zum Breitband vor Ort mit Blick in die Bezirke sowie zum BayernWLAN.
zum Bericht Digitale Infrastruktur in Bayern 2023
Am 1. August 2021 ist die neue bayerische Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie (KofGibitR) zur Erschließung von Haushalten in grauen NGA Flecken in Kraft getreten. Besonders mit einer kombinierten Markterkundung von Bundesverfahren und bayerischer Gigabitrichtlinie können die Möglichkeiten beider Verfahren bestmöglich ausgeschöpft werden. Nur mit der Verwendung von Bundesfördermitteln in Verbindung mit bayerischer Kofinanzierung wird eine flächendeckende Gigabitversorgung in Bayern zu erreichen sein.
Mit der Glasfaser/WLAN-Richtlinie (GWLANR) stellt der Freistaat seit 2018 eine zusätzliche Fördermöglichkeit für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und Rathäuser bereit. Über 500 weitere Einrichtungen haben derzeit ihr Interesse an einer Förderung bekundet oder sind bereits in das Verfahren eingestiegen. Die GWLANR wird daher um ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2023 verlängert.
Kommunen erhalten mit BayernWLAN eine leistungsfähige und sichere Lösung zu attraktiven Konditionen, um ihren Bürgern und Besuchern kostenlosen Zugang ins Internet anzubieten. Daneben besteht für alle Landratsämter die Möglichkeit, eine Unterstützung für den glasfaserbasierten Auf- bzw. Ausbau von kommunalen Behördennetzen (KomBN) zu erhalten. Über diese Netze können auch die Gemeinden angebunden werden. Auch diese Unterstützungsleistung wird um ein Jahr bis Ende 2022 verlängert.
Bayern ist und bleibt Vorreiter in Europa bei der Breitbandförderung! Mit der neuen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) kann Bayern nunmehr als erste Region in Europa auch die Beschleunigung von Anschlüssen an grauen NGA-Flecken fördern, also Orten wo bereits schnelles Internet mit mind. 30 Mbit/s verfügbar ist. Nach mehr als zwei Jahren mit Prüfungen und Verhandlungen hat die Europäische Kommission den Antrag des Freistaats auf eine landesweite Gigabitförderung genehmigt. Zukunftsfähige Gigabitnetze können nun auch in der breiten Fläche ermöglicht werden.
Pressemitteilung zur Gigabitrichtlinie
Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR)
Hinweisdokument Förderkonditionen zur Bayerischen Gigabitrichtlinie
Beratung, Information, Analyse – das sind die drei wesentlichen Aufgaben des Bayerischen Breitbandzentrums. Die Breitbandmanager informieren Kommunen, Netzbetreiber, Unternehmen und Bürger rund um das Thema Breitbandausbau in Bayern und unterstützen insbesondere die Kommunen beim Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen. Gerade die digitale Infrastruktur ist entscheidendes Mittel bei der Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen. Obwohl die Verantwortung für flächendeckend angemessene und ausreichende Telekommunikationsdienstleistungen beim Bund und den privaten Netzbetreibern liegt, unternehmen Freistaat und Kommunen freiwillig enorme Anstrengungen, um im Zuge der Heimatstrategie der Bayerischen Staatsregierung den Breitbandausbau in der Fläche voranzutreiben.